
-
FS für Organisation und Führung
Die immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben in sozialpädagogischen und pädagogischen
Organisationen erfordern praxiserfahrene Fachkräfte mit Führungskompetenzen
Deshalb bietet die Fachschule für Organisation und Führung die Kompetenzentwicklung für Führungskräfte sowie sozialpädagogische und pädagogische Fachkräfte in Leitungspositionen und Projektverantwortung.
Die Zusatzausbildung vermittelt fachliche, methodische, personale und sozialkommunikative
Kompetenzen zur Führung, Projektleitung und Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Fach Wirtschaft und Recht werden u. a. rechtliche Grundlagen für die Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermittelt und allgemeine ökonomische und betriebswirtschaftliche Themen aufbereitet.
Im Fach Organisation und Führung erwerben Sie Kompetenzen um Führungs- und Organisationsprozesse in sozialen Einrichtungen zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen. Die neuesten Erkenntnisse aus der Führungsforschung werden so aufbereitet, dass sie wirkungsvoll im Arbeitsalltag in Anwendung kommen können. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt durch Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenendidaktik und Personalwesen.
Das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik unterstützt Sie bei der pädagogisch adäquaten Vermittlung von derzeit aktuellen Kenntnissen und Fertigkeiten, sowie der Wahrnehmung von Führungs- und Anleitungsaufgaben. Sie werden für ihre Rolle
als Vorbild sensibilisiert.
Projekte in »Echtzeit« und »Lernen im Prozess der Arbeit« unterstützen eine kompetenzorientierte
Lerngestaltung für Führungskräfte ebenso wie angebotene Spezialseminare.
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene Ausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Berufsfeld und eine zweijährige Berufserfahrung.
Dauer / Zeiten
Die Qualifizierung dauert zwei Schuljahre und beinhaltet insgesamt 800 Unterrichtseinheiten.
Die Unterrichtszeiten sind mittwochs von 16.30–19.45 Uhr und samstags von 8.00–13.00 Uhr, an 2–3 Wochenenden finden Spezialseminare statt.
Dozenten
Die praxisorientierte Qualifizierung wird durch erfahrene Dozenten aus der Praxis – wie Juristen, Betriebswirtschaftlern und Personalreferenten – begleitet. Ihre wissenschaftliche, methodisch-didaktische und pädagogische Eignung ist durch das Regierungspräsidium bestätigt. -
Ausbildungsinhalte
Organisation und Führung - Grundlagen der Führung (240 UE) - Führungstheorie und Führungsrolle- Leadership und Management
- Leadership und Veränderungsprozesse
- Personal- und Wissensmanagement
- Qualitätsentwicklung von sozialen Systemen
- Organisationsentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit /Public Relations
- Arbeitsrecht
Wirtschaft und Recht -Wirtschaft und Markt (160 UE) - Unternehmensziele und -pläne
- Betriebliches Rechnungswesen
- Rechtsformen der Unternehmen
- Finanzierung
- Verwaltung
- Grundlagen des Rechts
- Haushaltsrecht
Berufs- und Arbeitspädagogik (160 UE)
Wahlpflichtbereich (240 UE)
Kosten
Einschreibgebühr: 100,- Euro
Kursgebühr: 1.600,-Euro – Ratenzahlung möglich
Prüfungsgebühr: 200,-Euro
Leistungsnachweise/Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss mit der Erbringung aller unten aufgeführten Leistungsnachweise führt zu einem staatlich anerkannten Abschluss als Fachwirt für Organisation und Führung.- In den einzelnen Fächern werden während der gesamten Ausbildungszeit Leistungsnachweise in schriftlicher und mündlicher Form erbracht
- 1 Facharbeit
- 2 mündliche Prüfungen
- Kolloquium Das Kolloquium ist ein Prüfungsgespräch, das als Gruppengespräch geführt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Frau Heckel,
Telefon 0711- 22755- 0
Bewerbungen
richten Sie bitte per Online-Formular, E-Mail oder schriftlich an das Schulzentrum Silberburg, Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart
- Persönliches Motivationsschreiben
- Tab. Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- 2 Lichtbilder
Bitte senden Sie uns keine Bewerbungsmappen, da wir eingegangene Bewerbungen nicht zurück schicken.